Erste Seite des Beitrags "Smart, simple, sincere - why and how we should rethink connected things in our smart homes" im ThingsCon Report "Generative Things", darunter das Titelblatt desselben

RIOT 2025 - Ein Beitrag zum verantwortungsbewussten Umgang mit IoT

Nachdem wir bereits mehrfach mit Workshops zur ThingsCon-Jahrestagung beitragen konnten, freuen wir uns, nun auch mit schriftlichen Beiträgen unsere Erkenntnisse und Erfahrungen in den neuen ThingsCon „The State of Responsible IoT Report 2025“ (RIoT) einbringen zu können. Ziel der Publikationen im Report unter dem Leitthema „Generative Things“ ist es, die Diskussion zu verantwortungsvoller Entwicklung und Umgang mit smarter Technik anzuregen.

In unserem Beitrag "Smart, simple, sincere - why and how we should rethink connected things in our smart homes" geht es darum, dass smarte Dinge mit oft einfacher Sensorik und scheinbar harmloser Technik im Alltag statt erhoffter Mehrwerte leicht ungewollte Implikationen bis hin zu Privatsphärerisiken erzeugen. Dazu führen Albrecht, Andreas und Arne ihre Erfahrungen, die sie im Laufe ihrer Forschung zu IoT-Gestaltung und -Nutzung gemeinsam mit Menschen in ihrem Alltag gesammelt haben, in die Diskussion ein. Wir beleuchten, wie smarte Technik, die unbemerkt Daten aus den eigenen vier Wänden aufnimmt, eingeschätzt werden sollte und welche Ansätze es gibt, dies besser zu machen – von interdisziplinärem, integriertem und partizipativem Herangehen, Transdiziplinarität und dem Transfer akademischer Erkenntnisse in die Praxis bis hin zur Sensibilisierung der nächsten Generation Studierender, die zukünftig smarte Produkte entwickeln und gestalten.

Die Artikel zum RIoT-Report 2025 stehen kostenlos zum Download bereit, alternativ ist der toll gestaltete RIoT-Report auch als Print-Exemplar anforderbar unter: https://thingscon.org/publications/riot-2025/